Andrea Baumgart, Jahrgang 1960
Ich bin gebürtige Schwäbin, seit über 40 Jahren in Berlin lebend und seit unserem Umzug nach Schmargendorf der Grunewaldkirche verbunden. Im Philharmonischen Chor habe ich meinen Mann kennengelernt und unser 23-jähriger Sohn wurde hier konfirmiert. Mit meinem anstehenden Ruhestand sehe ich die Möglichkeit, mich im GKR verlässlich einbringen zu können. Durch meine Tätigkeit als Physiotherapeutin in einem katholischen Krankenhaus, lange Jahre in leitender Funktion und jahrzehntelanges Mitglied in der Mitarbeitervertretung, sehe ich mein Engagement in der Verbindung von Menschen. Ökumene gehört genauso dazu wie die Entwicklung der evangelischen Kirche mit all ihren Herausforderungen. Ich bin neugierig und möchte für unsere Gemeinde generationenübergreifend kirchliches Leben mitgestalten.
Dr. Katharina Belling-Seib, Jahrgang 1953
Nach mehrjähriger beruflicher Tätigkeit außerhalb Berlins wohne ich seit 2019 im südlichen Wilmersdorf. Die Seniorenkantorei hat mich nach Grunewald geführt, wo ich inzwischen die Offene Kirche betreue, die Seniorenkantorei im Gemeindebeirat vertrete und im Kirchendienst mitarbeite. Beruflich war ich im Hochschulbereich in unterschiedlichen Funktionen und kulturellen Umgebungen im In- und Ausland tätig. Meine Erfahrungen z.B. in Bezug auf dialogische Veränderungsprozesse würde ich gerne in eine zukunftsfähige, lebendige Gemeindearbeit in Grunewald und im südlichen Wilmersdorf einbringen. Details gerne im Gespräch. Deswegen kandidiere ich für den GKR der Grunewaldgemeinde und würde mich freuen, wenn Sie mir durch Ihre Wahl Ihr Vertrauen aussprechen
Kirsten Bielefeld, Jahrgang 1959
Seit meiner Zeit in der evangelischen Jugend bin ich als Glaubende in Kirche und Diakonie engagiert. Als Diakonin in leitender Funktion habe ich in der Teilhabeassistenz für Menschen mit Behinderung bei verschiedenen diakonischen Trägern gearbeitet. Mit meinem Mann bin ich vor 20 Jahren in die Grunewaldgemeinde eingetreten und singe seit 13 Jahren in der Kantorei. Mir gefällt die Vielfältigkeit der Aktivitäten und die inklusive Kultur der Gemeinde. Als Zöliakie Betroffene z.B. begeistert es mich, dass ich am Abendmahl teilnehmen kann, weil es glutenfreie Hostien gibt. In den GKR möchte ich meine Kompetenzen im Umgang mit Veränderungsprozessen, Gremienarbeit und Budgets einbringen und dazu beitragen, dass wir die anstehenden Entwicklungen verantwortlich und menschenfreundlich gestalten.
Dr. Anja Burchardt, Jahrgang 1966
Mit der Taufe meiner Tochter Emma wurde ich vor 23 Jahren Mitglied der Grunewald-Gemeinde. Mein Weg führte vom Gottesdienst für Kleine und Große, unzähligen Krippenspielen über den Weihnachtsmarkt in den GKR, dem ich von 2013 bis 2019 angehören durfte. Vor fünf Jahren habe ich eine Arztpraxis auf Mallorca eröffnet und dort für die Auslandsgemeinde der EKD auf den Balearen die Ausbildung zur Prädikantin in Hildesheim absolviert. Doch in der Grunewald-Gemeinde bin und bleibe ich zu Hause. Hier hat der GKR zuletzt meine Teilnahme am Lektorinnen-Kurs der AKD unterstützt. Für all dies bin ich dankbar und möchte etwas Gutes zurückgeben. Ihre Wahl für eine zweite Amtszeit wäre mir eine Ehre und ein Geschenk zugleich weiterführen zu können!
Martin Keil, Jahrgang 1950
Schon von Jugendzeiten an bin ich in unserer Kirche aktiv. Seit 1998 war ich im Kuratorium und seit 2015 bin ich im Vorstand des Klosters Stift zum Heiligengrabe tätig. Seit nunmehr fast 9 Jahren bin ich Mitglied in unserem Gemeindekirchenrat und habe die Aufgabe des Wirtschafters der Gemeinde übernommen. Mein Ziel ist, dass wir auch in Zukunft auf der Grundlage geordneter wirtschaftlicher Verhältnisse unser gemeindliches Leben weiterentwickeln. Seit Beginn der derzeitigen Wahlperiode bin ich Mitglied der Kreissynode unseres Kirchenkreises. Von der Kreissynode wurde ich zum Landessynodalen gewählt. Mir kommt es darauf an, dass wir eine offene, dialogfähige Kirche bleiben, die der Friedensbotschaft Jesu Christi verpflichtet ist. Beruflich habe ich als Leiter einer für Altlastensanierungen zuständigen Einrichtung des Landes Sachsen-Anhalt, zuvor als Direktor der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben sowie als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht gearbeitet.
Christine Kipke, Jahrgang 1969
Kennen Sie unsere Website? Haben Sie unseren Newsletter abonniert? Folgen Sie uns auf Instagram? Ja? Dann wissen Sie, was ich in den vergangenen 6 Jahren als GKR-Mitglied in der Grunewaldgemeinde unter anderem so angestoßen, umgesetzt und mit Leben gefüllt habe. Menschen begeistern ist meine Leidenschaft! Im Beruf und im Privaten. Geschäftlich kümmere ich mich um so spannende Themen wie Cybersicherheit und Kommunikation eben dieser. Als GKR-Mitglied bin ich außerdem in der Partnerschaft unseres Kirchenkreises mit Iringa in Tansania aktiv. Mein Glaube ist tief in mir verwurzelt und hat mein bisheriges Leben geleitet, mir in mancher dunklen Stunde Kraft, Mut und Zuversicht geschenkt. Diese Verbundenheit konnte ich meinen Kindern weitergeben. Beide engagieren sich in der Jugendarbeit. Wenn Sie mich gerne wählen möchten, dann nur zu. Ich werde meine Tatkraft und meine Expertise für die Gemeinde einbringen und - so gut ich es kann - die Zukunft mitgestalten.
Julia Korff, Jahrgang 1988
Musik und Glaube – das sind meine Kraftquellen. In der Kantorei erlebe ich, wie gemeinsames Singen verbindet, begeistert und den Glauben lebendig macht. Als Theologin treibt mich die Frage an, wie Kirche heute relevant bleibt: offen, kreativ und nah an den Menschen. Als Mutter bewege ich mich täglich zwischen unterschiedlichen Lebenswelten und weiß, wie wichtig Orte sind, an denen Vielfalt gelebt wird und sich Menschen aller Generationen willkommen fühlen. Unsere Gemeinde hat alles, was es dafür braucht: engagierte Menschen, starke Traditionen und den Mut, Neues zu wagen. Dafür möchte ich mich einsetzen – für frische Ideen, kluge Diskussionen und eine Kirche, die mitten im Leben steht und Zukunft hat.
Anna Lancelle, Jahrgang 1955
„Sie kennen mich“ wage ich in Anlehnung an ein berühmtes Zitat zu sagen: Mit einer Unterbrechung bin ich seit 2013 Mitglied unseres Gemeindekirchenrats, aktuell im Bauausschuss und im Geschäftsführenden Ausschuss; Ansprechperson zum Schutz vor sexualisierter Gewalt; seit kurzem 70 Jahre alt; bis zum Ruhestand selbstständige Logopädin. Mein inhaltlicher Schwerpunkt in der Gemeinde liegt bei den Gottesdiensten. Ich bin gerne Lektorin und im Kirchdienst und lese mit großer Freude die Abendsegen-Podcasts mit ein. Was mich trägt, sind mein Glaube und christliches Handeln. Mir liegt an einer Gemeinde, in der Menschenfreundlichkeit und die Liebe Gottes spürbar sind. Einer Gemeinde, die Geborgenheit bietet, die stärkt und aufrichtet. Daran möchte ich weiter mitwirken.
Dipl. Ing. Axel Noll, Jahrgang 1963
Zum Landschaftsarchitekturstudium kam ich 1989 nach Berlin. Derzeit bin ich Inhaber einer eigenen Garten- und Landschaftsbau Firma und betreibe zusätzlich ein Garten- und Landschaftsarchitekturbüro mit dem Schwerpunkt historische Villengärten. Seit 2006 gehöre ich der Grunewaldgemeinde an. Unsere beiden Kinder Antonia und Jonathan durchliefen beide die Konfirmandenzeit in unsere Gemeinde. Dies führte mich wieder nahe an die Kirchengemeinde. Durch die gemeinsame Arbeit mit meiner Frau Claudia bei der Organisation des jährlichen Weihnachtsmarktes, hat sich diese Entwicklung intensiviert. Seit 2019 bin ich Kirchenältester im Gemeindekirchenrat und zuständig als Baubeauftragter der Gemeinde. Ich bewerbe mich erneut für die Wahl in den GKR. Ich möchte mich weiter intensiv um die Liegenschaften und Baulichkeiten sowie die bessere Nutzbarmachung dieser Einheiten der Gemeinde kümmern, da ich hier meiner Meinung nach, aufgrund meiner bisherigen Tätigkeiten und Erfahrungen, der Gemeinde am besten dienen kann.
Prof. Dr.-Ing. Corinna Salander, Jahrgang 1967
Gerne stelle ich mich zur Wahl für die neue Amtsperiode im Grunewalder GKR, liebe Gemeinde! Seit der letzten Wahl 2022 durfte ich schon als Ersatzälteste mitarbeiten. Auch 2013/2014 war ich bereits Mitglied des GKR, musste aber wegen meines beruflich bedingten Umzugs nach Süddeutschland ausscheiden. Viele Fragen, die mir in den vergangenen drei Jahren wieder begegnet sind, waren damals schon für das Gemeindeleben relevant und haben sich zum Teil sogar verschärft. Das sind neben den steigenden Kosten für Personal und Liegenschaften zum Beispiel der demographisch bedingte Mitgliederrückgang oder auch veränderte Erwartungen an die Gemeinde- und Verkündigungsarbeit. Den Prozess, Lösungen für diese Herausforderungen zu erarbeiten, würde ich gerne in den kommenden Jahren im GKR aktiv mitgestalten. Daher würde ich mich sehr über Ihr Vertrauen und Ihre Stimme für mich freuen! Meine berufliche Heimat ist seit über 30 Jahren die Bahnbranche: nachdem ich während der letzten Legislatur die Eisenbahnabteilung im Bundesverkehrsministerium geleitet habe, bin ich mittlerweile wieder im Lokomotivgeschäft tätig. 2019 habe ich in „meiner“ Grunewaldkirche Volker Looman geheiratet und habe drei erwachsene Kinder.
Jil Henrik Rumpeltes, Jahrgang 1971
Ich bin Jurist, verheiratet und habe zwei Kinder. Seit meiner Konfirmation bin ich aktives Mitglied der Grunewaldgemeinde. Ich war in der Jugendarbeit aktiv und schon als Heranwachsender Vertreter der Jugend im GKR. Nach meinem Studium wurde ich 2004 erstmals in den GKR gewählt und bin seit Dezember 2010 Vorsitzender des Gremiums. Mein Anliegend ist es, unsere Gemeinde vielfältig und lebendig zu erhalten und so unseren Glauben und unsere christlichen Werte in Grunewald und in der Region Wilmersdorfer-Süden leuchten zu lassen.
Dr. Johannes von Waldthausen, Jahrgang 1969
Ich bin 56 Jahre alt, in Berlin geboren und lebe seit 1999 im Bezirk Grunewald. Im Sommer 2006 bin ich mit meiner Frau und meinen zwei Kindern Mitglied in der Grunewald-Gemeinde geworden. Im Herbst 2007 wurde ich in den Gemeindekirchenrat gewählt und gehöre diesem bis heute ununterbrochen an. Von 2010 bis 2016 war ich Wirtschafter der Gemeinde. Seit 2016 bin ich stellvertretender Wirtschafter. Mir liegt die Verbindung der christlichen Gemeindearbeit und der Wirtschaftseinheit Gemeinde am Herzen. Die gemeinsame Leistung der Haupt- und ehrenamtlichen Mitglieder, um die inhaltlich ganz unterschiedlichen Herausforderungen der Gemeinde zu stemmen, beeindruckt mich immer wieder. Die Unterstützung dieses lebendigen Glaubens möchte ich mit Ihnen und den anderen engagierten Gemeindemitgliedern fortführen. Über Ihre Stimme würde ich mich sehr freuen.