01/03/2025 0 Kommentare
Passionszeit - was is' das eigentlich?
Passionszeit - was is' das eigentlich?
# Kirchenfeste

Passionszeit - was is' das eigentlich?
Na? Worauf verzichten Sie in der Passionszeit?
Die Passionszeit wird auch Fastenzeit genannt. Sie liegt vor dem höchsten christlichen Fest - Ostern. Das Wort "Passion" leitet sich aus dem lateinischen "pati" ab und bedeutet "leiden" und "erdulden". Diese Zeit beginnt mit dem Aschermittwoch und endet am Karsamstag. Sie dauert genau 40 Tage. Tatsächlich werden nur die Werktage gezählt, keine Sonntage, weshalb diese Zeit oft schier nicht enden will.
Die Tradition der Fastenzeit besteht seit dem 4. Jahrhundert. Die Gläubigen verzichteten auf Fleisch und Wein und aßen nur einmal am Abend. Heute macht das fast niemand mehr - jedenfalls in unseren Breitengraden. Dafür verzichten viele Menschen auf andere Dinge, z.B. auf Alkohol, Zigaretten oder auf Mobilgeräte und Fernsehen. Der Verzicht auf Dinge soll uns zeigen, dass nicht alles selbstverständlich ist. Das tut gut und lässt uns innehalten. Bestimmt kennt jeder die Erfahrung, dass man den Wert mancher Dinge erst richtig schätzen kann, wenn man sie eine Zeit lange nicht hatte.
Überlegen Sie doch mal für sich selbst oder in der Familie, worauf Sie und Ihre Familienmitglieder mal 7 Wochen verzichten möchten. Gemeinsam macht das viel mehr Spaß und ist in der Regel auch erfolgreicher.
Kommentare